Layer 3 VPN mit OpenSSH
OpenSSH ist in der Lage über Tun-Interfaces ein Layer 3 VPN herzustellen. Dies ist eine sehr einfache Variante, besonders schön ist das man SSH auch in vielen Fällen über einen Proxy verwenden kann....
View ArticlePython Version von getadsmtp.pl
Übersetzung des AD Mailadressen Sammelskripts von Perl nach Python. getadsmtp.py 4.00 KB Download #!/usr/bin/python # getadsmtp.py # Version 1.0 # The script is an translation from the orginal perl...
View ArticleWindows 2008 Active Directory Snapshot erstellen und mounten
Windows 2008 / 2008 R2 Server bietet ein cooles Feature um regelmäßig und schnell das Active Directory zu sichern. Die Sicherung kann im Betrieb erfolgen. Für den Snapshot wird der Volume Shadow...
View ArticleWindows 2008 R2 Server Active Directory Papierkorb aktivieren und verwenden
In der aktuellen Windows 2008 R2 Server Version gibt es die Möglichkeit das gelöschte AD Objekte in einem Papierkorb aufbewahrt werden. Das gab es zwar schon früher, allerdings werden bei dem AD...
View ArticleDie PowerShell
Dieser Artikel ist nur ein kleiner Überblick der mächtigen PowerShell. Die PowerShell wurde von Microsoft entwickelt um administrative Aufgaben effizienter erledigen zu können und um eine zentrale,...
View ArticleManaged Service Accounts (MSA) für Services unter Windows 2008 R2
Unter Windows 2008 R2 gibt es sog. Managed Service Accounts. Diese Accounts sind für Dienste / Services gedacht. Vorteil dieser Accounts ist, das diese keine festen Passwörter mehr benötigen. Früher...
View Articlesocat: Pfiffiges Tool zum Mappen von IPv6 auf IPv4 Adressen
Wer gerade vor dem Problem steht alle Dienste auf seinen Linux Maschinen IPv4/IPv6 Dualstack fähig zu machen, der ist froh wenn er so ein Tool wie socat findet. Es sind zwar die meisten Linux Dienste...
View ArticleMassenhafte Änderungen von Datei und Verzeichnis Rechten unter Linux
Ich habe gerade das Tool OpenTimeTool auf einem Server installiert. Im Paket sind alle Dateien und Verzeichnisse mit 777 Rechten vorhanden. Man sollte wenn die Kiste im Internet steht die...
View ArticlePostfix: Mail-Relay mit SMTP-Auth via Submission/TLS für ausgehende Mails
Ein Server soll als Relayhost (oder in der Windowswelt auch Smarthost gennant) dienen. Wer keine feste IP Adresse mit passenden DNS Reverse Eintrag hat wird schlechte Chancen haben das ein richtig...
View ArticleUbuntu/Debian: Eigene Rootzertifikate importieren und vertrauen
Um Zertifikatsfehler bei eigenen CAs zu beseitigen muss man das Root CA Zertifikat dem Zertifikatsstore des Betriebssystems bekannt machen. Das Root CA Zertifikat muss im Ordner...
View ArticleCheck_MK: Einfacher lokaler Check (Agent)
Dem Check_MK Agenten ist es egal mit welcher Sprache ein lokaler Check geschrieben ist, er muss vom Betriebsystem ausführbar sein. Somit kann jede Scriptsprache (Perl, PHP, Python, Powershell, VBS,...
View ArticleCheck_MK: Eigener Agent Check
Neben den lokalen Checks gibt es noch Checks die als Plugin im Agenten laufen. Der Unterschied liegt darin das auf dem Host auf dem der Agent läuft keine Bewertung der Informationen stattfindet, diese...
View ArticleCheck_MK: Helferlein und Treasures
Check_MK hat ein paar kleine Helferlein & Treasures an Board die nicht jeder kennt. mkcheck Mkcheck ist ein Script das ein Template für einen neuen eigenen Check erzeugt. Zu finden ist es unter...
View ArticleCheck_MK: SNMP based Check
Neben der Möglichkeit lokale Scripts per Agent oder Agent Plugins zu verwenden gibt es noch die Option Werte direkt per SNMP von Geräten auszulesen. Bei diesem Beispiel ist auch eine Erweiterung dabei...
View ArticleCheck_MK: Mit gespeicherten SNMP Walks Checks entwickeln
Es ist keine schlechte Idee seine Checks auf einer Testinstanz zu entwickeln, geht etwas schief wird das Produktionssystem davon nicht beeinflusst. Check_MK bietet die Möglichkeit einen SNMP Walk zu...
View ArticleCheck_MK: Piggyback Checkergebnisse anderer Hosts bereitstellen
Es gibt die Möglichkeit Check Ergebnisse wenn ein Host nicht direkt erreichbar ist für Check_MK oder man bestimmte Dinge z.B. Erreichbarkeit eines TCP Services von einem anderen Host aus testen möchte,...
View ArticleCheck_MK: yield statt return in der Check Funktion
Check_MK erwartet bei der Check Funktion ein Tuple mit 2 (ohne Performance Daten) bzw. 3 Werten (mit Performance Daten). <STATUS>, <MESSAGE>, <PERFOMANCEDATA> Wenn man in einem...
View ArticleCheck_MK: Script um IP Adresse statisch bei einem Host einzutragen
Wenn die Hosts nur mit DNS-Namen angelegt sind wird regelmäßig der DNS-Cache aktualisiert, dies verzögert den Deploy Prozess. Das Script ließt den DNS Cache aus und setzt für die Hosts die IP Adresse...
View ArticleCheck_MK: Service custom variables
Die Service Variablen lassen sich genau so Erweitern wie die Host Variablen. Dazu muss man eine neue Definition erstellen im Folder ~/local/share/check_mk/web/plugins/wato/. Die Dateiendung muss .py...
View ArticleCheck_MK: Host custom variables
Check_MK bietet auch die Möglichkeit die Host Variablen zu erweitern um z.B. ein Host Description Feld hinzuzufügen. Die Erweiterung muss in ~/local/share/check_mk/web/plugins/wato/ abgelegt werden....
View Article